Alle Beiträge von gastronator

Aufreger des Tages: Yukon Bay im Zoo Hannover

Mit Frau und Kind war ich heute im Erlebniszoo Hannover. Um 12 wurde der Kleine (etwa anderthalb) quengelig, deshalb sind wir in die Yukon Bay eingekehrt, um zu essen und um ihn anschließend im großzügig dimensionierten und toll ausgestatteten Wickelraum des Restaurantkomplexes (Fischtheke, Salatbuffet, Grillstation, Nudelbar, Sandwichauswahl, Eissalon, Diner und Café) mit einer frischen Windel zu versorgen.

Ich rege mich jetzt noch immer auf, deshalb ganz schnell vorweg: Ich aß Nudeln mit einer Sauce Bolognese, die günstig waren und lecker hätten sein können, wenn ich mich nicht so hätte ärgern müssen. Die Sauce war sogar eine richtige Bolognese, mit Möhren und Sellerie. Aber das ist hier jetzt komplett egal, denn, wie gesagt, ich rege mich auf.

Während meine Frau das mitgebrachte Essen des Sohnemanns in der eigens dafür vorgesehenen, frei zugänglichen Mikrowelle erwärmen ging, suchte ich mit dem Knirps auf dem Arm nach einem Kinderstuhl. Ich fand keinen. Auch der Blick anderer Eltern schweifte rätselnd umher. Schließlich fragte ich ein vielleicht 20-jähriges Mädel vom Service, wo ich denn einen Kinderstuhl finden könnte. Ihre Antwort: »Es gibt keinen.« Da muss ich ganz schön perplex geguckt haben, denn sie zuckte entschuldigend mit den Schultern und fügte hinzu: »Das Familienrestaurant im Zoo ist das Mullewupp. Da gibt es Kinderstühle.«

Moment mal. Das Familienrestaurant im Erlebniszoo Hannover ist das Mullewupp? Das ist doch Schwachsinn! Denn wenn das so ist, warum gibt es dann im Restaurantkomplex der Yukon Bay einen Wickelraum und eine Mikrowelle – offenbar doch wohl für Babys und Kleinkinder? Warum also gibt es nicht auch Stühlchen, wie es sie in jeder Kaschemme an der Autobahn gibt? Zu teuer in der Anschaffung oder was?

Tut mir Leid, sagte der Blick der Servicekraft. »Wir finden das auch total bescheuert. Die Gäste laden ihren Ärger über die fehlenden Stühle jeden Tag bei uns ab, und wir geben das immer weiter, aber es ändert sich nichts. Die Geschäftsführung will es so.«

Dieser Geschäftsführung werde ich – ergänzend zu diesem Beitrag hier – einen Brief schreiben. Die sollte sich mal in die Restaurants der Yukon Bay setzen und gucken, ob ihre Festlegung auf das Mullewupp als einziges »Familienrestaurant« des Zoos nicht gänzlich an der Realität vorbeigeht. Und vielleicht sollte sie auch erläutern, was genau ein »Familienrestaurant« überhaupt sein soll. Vielleicht mit einer sinnvollen Erläuterung, weshalb die anderen Restaurants im Zoo nicht auch Familienrestaurants sein können.

Dieses Erlebnis im angeblich familienfreundlichen Erlebniszoo Hannover hat meiner Frau und mir so dermaßen die Laune verhagelt, dass wir nach dem Essen und Wickeln auf dem direkten Wege den Zoo verlassen haben. Ob wir uns in der nächsten Saison noch einmal je eine Jahreskarte kaufen werden, ist eher unwahrscheinlich. Willkommen scheint unsere Familie trotz der exorbitanten Preise des Zoos ja nicht gerade zu sein.

UPDATE: Die Reaktion des Erlebniszoos Hannover findet ihr hier.

Überbackenes Gyros im Bacchus V

Mein Praktikant hatt Bock auf griechisches Essen. Der einzige Grieche im fußläufig erreichbaren Zentrum Hannovers ist das Bacchus V in der Nordmannpassage, zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Steintor. Wir gingen hin und schlemmten uns satt.

Als Vorspeise wählten wir ein Saganaki, das wir uns teilten. Saganaki ist in der Pfanne mit Olivenöl gebratener und mit Zitrone gereichter Schafskäse. Gelegentlich ist der Käse mit Zwiebelringen und Oliven belegt und in jedem Fall eine Delikatesse. Dieses Machwerk hingegen war ein paniertes, frittiertes Ding, ganz ohne Ähnlichkeit zum griechischen Vorspeisenklassiker. Dermaßen enttäuscht hatte mich dieses Restaurant noch nie.

Als Hauptgericht wählte ich überbackenes Gyros in Tomatensauce mit einem Tomatenreisbällchen.

Abgesehen von der schieren Größe der Portionen (mein Praktikant hat sein Gyros-Bandnudel-Pfännchen nicht geschafft) gibt es wenig von dem Gericht zu erzählen: Gyros mit irgendeinem geschmacksneutralen Scheibenkäse überbacken, eine leicht säuerliche Sauce und ein gigantisches, etwas schleimiges Reisbällchen halt.

In diesem Restaurant habe ich schon deutlich besser gegessen.

Überbackenes Gyros im Bacchus V, Hannover

Ravioli bei ecco Feinkost

Heute Mittag hatte ich einen Termin bei einem Kunden, dessen Räumlichkeiten oberhalb der Galerie Luise in Hannovers Innenstadt thronen. Nachdem meine Ansprechpartnerin und ich mit dem fachlichen Teil durch waren, entschieden wir, noch einen Happen essen zu gehen. Wir gingen ins ecco, das den Seiteneingang zur Galerie flankiert und das zur Mittagszeit proppevoll war. Wir fanden dennoch ein Plätzchen.

Während das Ambiente des ecco eher etepetete und schickimicki ist, ist das Essen fulminant. Ich bestellte mir Ravioli mit einer Ricotta-Spinat-Füllung und einer Sauce aus Butter und Parmesan für insgesamt 7,70 Euro. Da dieses Gericht vegetarisch war, war da auch bestimmt nicht eine einzige Kalorie drin.

Die Ravioli waren perfekt al dente, die Füllung wunderbar. Die geschmolzene Butter und der geriebene Parmesan, der die Nudeltaschen in einer dicken Schicht bedeckte, passten hervorragend dazu. Sehr empfehlenswert!

Einzig der Service ließ ziemlich zu wünschen übrig. Wir sind von insgesamt drei Personen bedient worden, und keine davon schien besonders motiviert zu sein. So saßen wir zu Beginn mehr als fünf Minuten an einem Tisch, auf dem noch die Reste unserer Vorgänger herumstanden. Erst dann erbarmte sich jemand und räumte ab. Wir bekamen unser Essen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit wieder mehr als fünf Minuten Wartezeit dazwischen. Zwischen den beiden Gerichten kam jemand mit einem Lappen und feudelte die Krümel unserer Vorgänger weg. Verbesserungswürdig.

Doch wer über Mankos im Service hinwegsehen kann, bekommt im ecco hervorragende, frisch zubereitete italienische Küche zu absolut fairen Preisen. Und wenn ich mal wieder mittags in der Gegend bin, schau ich da bestimmt auch noch mal hinein.

20110907-221103.jpg

Rumpsteak Trocadero

Ich habe die Ehre, einer exklusiven hannoverschen Gemeinschaft anzugehören, die sich einmal im Monat trifft, um den Body-Mass-Index (BMI) zu tunen, sprich: sich einen Spoiler anzufressen. Heute feierte die Gruppe ihr sechsjähriges Bestehen im Trocadero.

Das Trocadero ist ein Laden, der, wenn Hannover ein helles, pulsierendes Zentrum hat, am weitesten davon entfernt ist. Noch hinter dem Zollamt liegt es. Die Küche ist am treffendsten mit »international« umschrieben. Es gibt das gute deutsche Schnitzel mit Paprikasauce, einen kasachischen Spieß, Gyros, Djuveč-Reis vom Balkan, Steaks, Ravioli und was sonst noch. Stolz scheint das Haus auf seine Steaks zu sein, die es zum Dauertiefpreis von knapp 12 Euro für 220 g Rumpsteak anbietet. Selbst Filetsteaks kosten nur knapp 17 Euro.

Da die Steaks schon einmal zu diesem Hammerpreis zu haben sind (wie geht das eigentlich?), habe ich mal gleich eines genommen, und zwar das nach Art des Hauses: Rumpsteak, 220 g, geschmolzene Zwiebeln, Kräuterbutter, Pommes frites. Dazu gibt es »scharfe Marmelade«, eine Soße, eher ein Dip, der tatsächlich auf Balkanschärfe kommt, aber nicht unbedingt zu Steak passt.

Mein Steak bestellte ich wie immer Medium rare, das ist ziemlich, aber nicht mehr ganz, blutig. In Deutschland ist diese Garstufe zwischen »englisch« und »Medium« nicht überall bekannt. Das einzige Mal, dass ich tatsächlich ein perfekt gegrilltes Steak bekommen habe, war im Prachtstück gewesen. Und das gibt es nicht mehr.

Auch das Trocadero hat es nicht hinbekommen. Dennoch war das Steak okay, die Zwiebeln waren spitze und die Pommes schön knusprig, allerdings ein bisschen salzig.

20110830-231731.jpg

Der Oberhammer allerdings war der Nachtisch. Für 3,20 Euro gab es ein Riesenstück selbstgemachten Tiramisus. Unfassbar mächtig und unfassbar lecker. Dafür gibt es ausnahmsweise mal ein zweites Bild für das Etablissement.

20110830-232111.jpg

Und noch ein drittes Bild. Ja, das Trocadero ist weder speziell deutsche noch englische Küche, aber jetzt mal ehrlich …

Currywurst im O’Curry

Bei Xing gibt es eine Hannoversche Currywurst-Gesellschaft, der ich – Wunder was – angehöre. Einmal im Monat trifft man sich zum Mittagessen, futtert Currywurst und fädelt Geschäfte ein.

Heute ging es ins O’Curry unter dem Wurst Basar am Steintor in Hannover.

Die Currywurst war gut, die Soße hätte etwas mehr Bums vertragen können, aber die Pommes. Die Pommes. Die gingen ü-ber-haupt gar nicht. Wabbelig, schlapp, zu kalt. Vielleicht lag es daran, dass für 80 Leute gleichzeitig Pommes frittiert werden mussten. Aber wirklich zu entschuldigen ist das nicht.

Doch dann war da noch Hilal. Unsere Bedienung. Fröhlich, sofort zur Stelle, immer da. Sie wiegt die fiesen Pommes mehr als auf. Danke.

20110826-130737.jpg

Rösti mit Spiegelei im Marché Flughafen Zürich

Was tun, wenn einen an einem internationalen Flughafen der Hunger plagt? Richtig, man geht zu McDonald’s oder Burger King, weil alles andere unbezahlbar ist. Aber den dritten Burger in Folge (Burger 1 | Burger 2)? Pölps.

Also, da ich in der Schweiz bin, ab ins Marché und etwas aus dem kleinen schweizerischen Einmaleins der Hausmannskost geordert. Konkret: ein Rösti, überbacken mit einer Scheibe Appenzeller Käse und belegt mit einem Spiegelei. Das stellte sich als reichlich ungewürzt heraus und kostete 12,90 SFr. Und weil ich gerade noch einen 20-Fränkli-Schein hatte, nahm ich noch ein 0,4-l-Getränk für 4,90 SFr dazu, machte zusammen 19,30 SFr oder … Moment! WAS??? SIEBZEHN Euro und drei Cent???

Ich habe keinen Hunger mehr.

20110823-193718.jpg

Triple Cheeseburger im Mel’s Diner

Nachdem ich ja erst heute Mittag den Giant Bisonburger im Zoo Hannover hatte, stellte ich im Büro angekommen entgeistert fest, dass ich noch einen Groupon-Gutschein für den Hamburgerladen Mel’s Diner hatte, der tags darauf verfallen würde. Also habe ich per Twitter ein Date mit @hellopitty ausgemacht, und wir sind dann noch die acht Kilometer aus der City rausgeradelt, um uns den Burger zu verdienen.

Die Bedienung hatte eine Aufmerksamkeitsspanne, die so groß wie ihr Röckchen lang war, aber wenigstens hat sie immer freundlich gelächelt.

Wir orderten zwei Triple Cheeseburger à 12 Euro, mit schön breiten Pommes und viel Zeug zum Belegen.

Der Burger war lecker, aber unglaublich sperrig zu essen – immerhin handelte es sich um drei Pattys und drei Lagen Käse zwischen den Brötchenhälften, dazu noch Salat, Tomate, Zwiebeln, Gurken, Ketchup und andere Soßen. Selbst mit Messer und Gabel war da nix sinnvoll zu bewegen.

Im Preis enthalten war ein 0,5-l-Softdrink, und in dieser Konstellation und Qualität geht der Preis voll in Ordnung. Im Vergleich zum Zoo-Burger hat Mel’s Diner die Nasenspitze sogar ein wenig vorn. Finde ich.

Und übrigens sind wir dann nicht nur acht Kilometer weit zurückgeradelt, sondern ganze zehn – schließlich musste @hellopitty noch nach Hause gebracht werden.

20110823-195407.jpg

Giant Bisonburger in der Yukon Bay (Zoo Hannover)

Der Zoo Hannover ist ein großartiger Zoo. Die Tiere sind in kleine Themenparks gegliedert. So finden sich die Löwen und Nilpferde in der Sambesi-Landschaft und die Elefanten und Tiger im indischen Dschungelpalast. Ein Besuch lohnt jederzeit. In der neuen Yukon Bay, in der Tiere der Polarregionen gezeigt werden, herrscht das Flair einer Goldgräberstadt mit Hafenanlage und Uferpromenade. Hier gibt es diverse Möglichkeiten, sich satt zu essen.

Ich bestellte mir einen Giant Bisonburger, und gigantisch war er in der Tat: Der Patty hat die Ausmaße einer Männerhand und besteht aus fettarmem Büffelfleisch. Dazu gibt es das angeröstete Brötchen und quasi als Do-it-yourself-Burger-Bausatz Zwiebeln, Salat, Tomaten, Gurken und Ketchup/Mayo. Als Beilage gibt es die bekanntlich vollkommen fett- und kalorienfreien Pommes frites.

Alles ist ziemlich lecker, für 11,90 Euro ohne Getränk preislich aber eher zu teuer. Das ist wahrscheinlich dem Monopol geschuldet, das der Zoo in der Versorgung seiner Besucher innehat.

20110823-055617.jpg

Ente Thailand-Art mit Curry in Kokosmilch (scharf) im Miss Saigon

Heute ist Samstag, das Wetter draußen ist großartig, ich sitze im Büro und mir knurrt der Magen.

Dieses Mal gehe ich ins Miss Saigon in der Kurt-Schumacher-Straße (Haltestelle Steintor) und bestelle mir mit der Nummer A46a die »Ente Thailand-Art mit Curry in Kokosmilch, scharf«.

Ich muss es nicht erwähnen, oder? Das Essen hat die Schärfe eines Bounty-Schokoriegels. Ansonsten ist es ziemlich lecker. Und eine Cola ist für 7,50 Euro auch dabei.

20110820-134226.jpg